Open Humboldt Freiräume
Neuauflage Open Humboldt Freiräume 2026/27
NEU: Die Ausschreibungsrunde 2026/27 ermöglicht zwei Arten der Unterstützung: Professor:innen und wissenschaftliche Mitarbeitende aller Fachrichtungen an der Humboldt-Universität können sich für die Förderung einer Lehrbefreiung oder Finanzierung studentischer Beschäftigter bewerben um zusätzliche Zeit oder Unterstützung für die Umsetzung eines Projekts mit der Gesellschaft zu erhalten. Antragsfrist ist der 18. Oktober 2025.
ZUM VIDEO: Open Humboldt Freiräume - vorgestellt
„Open Humboldt Freiräume“ zielt als Förderlinie darauf ab, den multidirektionalen Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern. Im Zentrum steht die Idee, dass Forscher:innen Zeit und Unterstützung brauchen, um aus der Universität heraus in den Dialog mit der Gesellschaft zu treten und Projekte in Zusammenarbeit mit außeruniversitären Akteuren zu entwickeln.
Die geförderten Vorhaben gehen dabei über die Kommunikation oder Vermittlung der eigenen Forschung hinaus und dienen dazu, innovative und partizipative Formate der Kooperation auszuprobieren. Das Ziel ist einerseits, universitäres Wissen für gesellschaftliche Fragen oder aktuelle Herausforderungen bereitzustellen, und andererseits außeruniversitäre Perspektiven in die eigene Forschung aufzunehmen und so gemeinsam mit Akteuren aus der Gesellschaft Forschungsprozesse zu initiieren oder weiterzuentwickeln.
Das Programm wird aus Exzellenzmitteln der Berlin University Alliance gefördert.
Ansprechpartnerin
Referentin Wissensaustausch mit der Gesellschaft
Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
Humboldt-Universität zu Berlin
wissensaustausch.hzk@hu-berlin.de
Share
Folgender Link wurde Ihrer Zwischenablage hinzugefügt. Sie können diesen jetzt nutzen, um ihn in Ihren Netzwerken zu teilen.
- Ausschreibung Freiräume
- Förderkriterien Freiräume
- FAQs Freiräume
- Freiräume-Projekte 2025/26
- Freiräume-Projekte 2024/25
- Freiräume-Projekte 2023/24
- Freiräume-Projekte 2022/23
- Freiräume-Projekte 2021/22
- Flüchten und ankommen – Wie Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Geflüchtete gemeinsam Lösungen finden